
Gesa Vertes: Minimalismus in der Innenarchitektur
Wie Gesa Vertes erklärt, ist die Grundidee des Minimalismus, sich von Ballast zu befreien und dennoch eine ansprechende Umgebung zu bieten.
Wie Gesa Vertes erklärt, ist die Grundidee des Minimalismus, sich von Ballast zu befreien und dennoch eine ansprechende Umgebung zu bieten.
Für Gesa Vertes liegt auf der Hand, dass ein optimal gestalteter Arbeitsplatz die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden spürbar steigern kann.
Für Gesa Vertes liegt die Bedeutung der historischen Einflüsse in der modernen Innenarchitektur darin, dass sie eine reiche Quelle der Inspiration darstellen.
Die Bedeutung des Designs für spezifische Zielgruppen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, erklärt Gesa Vertes.
Für Gesa Vertes ist es wichtig, dass Menschen sich mit der bewussten Gestaltung von Räumen beschäftigen. Eine positive Atmosphäre schafft Wohlbefinden.
Ein Innenarchitekt ist nicht dasselbe wie ein Architekt. Während ein Architekt ein Gebäude von außen nach innen plant, geht es bei Gesa Vertes‘ Job darum, das Optimum der inneren Gestaltung an die äusseren Vorgaben zu erreichen.
Dekoration, Beleuchtung und Möbel spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines gemütlichen Zuhauses. Vielen Menschen haben jedoch Probleme damit, ihr Zuhause nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Mit Gesa Vertes‘ Tipps, gelingt es, in kurzer Zeit ansprechende Räume zu kreieren.
Die Authentizität ist laut Gesa Vertes ein wichtiges Element und abgenutzte Vintagemöbel aus der Arbeitswelt bieten den gewissen Charme.
In den 1950er und 1960er Jahren entstand Pop-Art, die nach wie vor ihren Platz bei den Einrichtungsstilen hat, wie Gesa Vertes weiß.
Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, kann, wie Gesa Vertes weiß, oft von Vorteil sein. Auch im Einrichtungsbereich findet sich der Minimalismus.