Historische Stile und Designbewegungen lassen sich in zeitgenössisches Design integrieren.
Die moderne Innenarchitektur steht in ständiger Wechselwirkung mit der Geschichte, ihren verschiedenen Stilen und Designbewegungen. Historische Einflüsse spielen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung zeitgenössischer Innenräume. Auch tragen sie zur Erschaffung einzigartiger und inspirierender Umgebungen bei.
Für Gesa Vertes liegt die Bedeutung der historischen Einflüsse in der modernen Innenarchitektur darin, dass sie eine reiche Quelle der Inspiration darstellen. Indem man sich mit vergangenen Stilen und Designbewegungen beschäftigt, kann man wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Auch das entwickeln innovativer Lösungen für aktuelle Gestaltungsaufgaben ist möglich.
DIE KLASSISCHE ANTIKE UND RENAISSANCE – SYMMETRIE UND KLARE LINIEN
Die klassische Antike und die Renaissance sind zwei Epochen, die einen enormen Einfluss auf die moderne Innenarchitektur hatten. Die klassische antike Architektur, besonders die griechische und römische, hat das Fundament für viele moderne Designprinzipien gelegt. Die klaren Linien, die Proportionen, die Symmetrie und die Betonung auf Balance sind charakteristisch für die klassische Antike. Ein weiteres markantes Merkmal aus dieser Epoche findet sich in Form von Bögen wieder.
Die Renaissance-Bewegung, die im 14. Jahrhundert in Italien begann, brachte eine Wiederbelebung der antiken Ideale mit sich. In der Renaissance wurden viele der klassische Elemente neu interpretiert. Ein Beispiel für ein Renaissance-Element, das in der modernen Innenarchitektur oft zu finden ist, ist das Gewölbe. Gewölbedecken erzeugen ein Gefühl von Größe und eine beeindruckende visuelle Wirkung. Auch Ornamente und Dekorationen spielen in der Renaissance eine große Rolle und finden immer wieder ihren Weg in moderne Innenräume.
GESA VERTES ÜBER DIE PRACHTVOLLEN EPOCHEN BAROCK UND ROKOKO
Die Epoche des Barock und der Stil des Rokoko sind zwei prachtvolle Epochen mit ebenso großem Einfluss. Ihre opulenten und gleichzeitig verspielten Merkmale können modernen Räumen eine besondere Eleganz verleihen. Der barocke Stil entwickelte sich im 17. Jahrhundert. Er zeichnet sich durch seine üppigen und dramatischen Elemente aus. Eine charakteristische Eigenschaft des Barocks ist die Verwendung von verzierten Ornamenten und Dekorationen.
Das Rokoko, das im 18. Jahrhundert entstand, ist eine Weiterentwicklung des Barocks und weist eine verspieltere Ästhetik auf. Im Rokoko findet man geschwungene Linien, asymmetrische Formen und filigrane Verzierungen. Blumenmotive, Pastellfarben und verspielte Details sind ebenfalls typisch für den Stil.
ART NOUVEAU UND DER JUGENDSTIL – ORGANISCHE FORMEN
Art Nouveau und Jugendstil sind zwei Designbewegungen, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden sind. Sie, so berichtet Gesa Vertes, hatten einen starken Einfluss auf die moderne Innenarchitektur. Ihre organischen Formen, geschwungenen Linien und floralen Motive haben bis heute Relevanz. Diese Designbewegungen streben nach Harmonie und einer Verschmelzung von Kunst und Natur. Charakteristisch sind auch die Verwendung von floralen und pflanzlichen Motiven, die oft in verzierten Ornamenten und dekorativen Elementen zu finden sind. Ein praktisches Anwendungsbeispiel für Art-Nouveau- und Jugendstil-Elemente in der modernen Innenarchitektur ist die Verwendung von geschwungenen Linien und organischen Formen in Möbeln und Architekturelementen. Sitzmöbel mit geschwungenen Armlehnen und geschwungenen Beinen bringen einen Hauch von Eleganz und Anmut in einen modernen Raum.