Raumplanung leicht gemacht: Gesa Vertes gibt Tipps für eine funktionale Einrichtung

Für Gesa Vertes ist eine durchdachte Raumplanung der Schlüssel zu einem funktionalen und ästhetischen Wohnraum.

Raumplanung ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Funktionalität. Gesa Vertes erklärt, wie mit einfachen Schritten eine effektive Raumaufteilung gelingt, die den Wohnraum nicht nur ästhetisch, sondern auch praktisch gestaltet. Ob kleine Räume oder offene Flächen – mit den richtigen Tricks und einer guten Planung kann jeder Raum optimal genutzt werden. Vertes zeigt, wie Möbel geschickt platziert, Farben sinnvoll eingesetzt und verschiedene Zonen im Raum definiert werden können, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Funktionale Raumplanung bedeutet, den Wohnraum an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und gleichzeitig ein stilvolles Ambiente zu schaffen.

Die richtige Raumplanung kann einen Wohnraum komplett verändern. Gesa Vertes berichtet, dass es nicht nur darauf ankommt, wie Möbel und Dekorationen angeordnet sind, sondern dass auch der Fluss und die Funktionalität eines Raumes eine große Rolle spielen. Ein gut geplanter Raum schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern erleichtert auch den Alltag. Dabei ist es wichtig, die Raumaufteilung an die eigenen Bedürfnisse und Gewohnheiten anzupassen, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Besonders in kleinen Räumen ist eine durchdachte Planung entscheidend, um das Beste aus jedem Quadratmeter herauszuholen. Gesa von Vertes hebt hervor, dass Raumplanung nicht kompliziert sein muss – mit ein paar einfachen Tipps und Tricks lässt sich jeder Raum funktional und ästhetisch gestalten.

Was bedeutet funktionale Raumplanung?

Funktionale Raumplanung bezieht sich auf die Gestaltung von Wohnräumen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch sind. Gesa Vertes, geb. Haerder, erläutert, dass bei der Raumplanung nicht nur der visuelle Aspekt im Vordergrund steht, sondern vor allem die Nutzung des Raumes. Jeder Raum hat eine bestimmte Funktion – sei es Wohnen, Arbeiten oder Schlafen – und die Raumplanung sollte diese Funktion unterstützen.

Eine durchdachte Raumplanung stellt sicher, dass alle Möbelstücke und Dekorationen ihren Platz haben und der Raum sinnvoll genutzt wird. Sie erklärt, dass es bei der Planung wichtig ist, sowohl die Größe des Raumes als auch die Bedürfnisse der Bewohner zu berücksichtigen. Die Möbel sollten nicht nur gut aussehen, sondern auch praktisch sein und den Raum nicht überladen.

Gesa Vertes gibt Tipps für eine effektive Raumaufteilung

Eine gute Raumaufteilung ist das Herzstück jeder Raumplanung. Gesa Sikorszky Vertes gibt folgende Tipps, um die Raumaufteilung optimal zu gestalten:

  1. Den Raum analysieren: Bevor mit der Raumplanung begonnen wird, sollte der Raum genau analysiert werden. Wie groß ist er? Wo sind Fenster und Türen? Wie wird der Raum genutzt?
  2. Zonen definieren: Ein Raum kann in verschiedene Zonen unterteilt werden, um unterschiedliche Aktivitäten zu ermöglichen. Zum Beispiel kann in einem offenen Wohnzimmer eine Leseecke von einem Arbeitsbereich getrennt werden.
  3. Möbel richtig platzieren: Möbel sollten so platziert werden, dass sie den Raum nicht blockieren. Große Möbelstücke wie Sofas oder Schränke sollten an den Wänden stehen, um den Raum zu öffnen.
  4. Freiräume schaffen: Es ist wichtig, genügend Platz zwischen den Möbeln zu lassen, damit der Raum nicht überladen wirkt und sich die Bewohner frei bewegen können.
  5. Multifunktionale Möbel wählen: In kleinen Räumen sind multifunktionale Möbel ideal, da sie mehrere Zwecke erfüllen und Platz sparen.

Eine funktionale Raumaufteilung macht den Wohnraum nicht nur praktischer, sondern auch komfortabler und einladender.

Wie Farben und Materialien die Raumplanung beeinflussen

Farben und Materialien spielen eine große Rolle bei der Raumplanung, da sie die Wahrnehmung eines Raumes stark beeinflussen können. In einem Gesa Vertes Interview erklärt sie, dass helle Farben einen Raum größer wirken lassen, während dunkle Farben eine gemütliche, intime Atmosphäre schaffen.

Die Wahl der Materialien ist ebenso wichtig. Glatte Oberflächen wie Glas oder Metall wirken modern und clean, während Holz und Textilien Wärme und Gemütlichkeit verleihen. Vertes betont, dass es wichtig ist, die Materialien auf die Funktion des Raumes abzustimmen. In einem Wohnzimmer können weiche Textilien wie Teppiche und Kissen für Komfort sorgen, während in der Küche leicht zu reinigende Materialien wie Fliesen und Edelstahl praktischer sind.

Raumplanung für kleine Räume

Gerade in kleinen Räumen ist eine durchdachte Planung besonders wichtig. Gesa Sikorszky Vertes gibt hilfreiche Tipps, wie kleine Räume optimal genutzt werden können:

  • Möbel an die Raumgröße anpassen: In kleinen Räumen sollten die Möbel proportional zur Raumgröße gewählt werden. Große Möbelstücke können den Raum überwältigen, während kleine, filigrane Möbel den Raum größer wirken lassen.
  • Vertikale Flächen nutzen: Wandregale oder hängende Aufbewahrungslösungen sind ideal, um Stauraum zu schaffen, ohne den Boden zu überladen.
  • Helle Farben wählen: Helle Farben an den Wänden und Möbeln lassen den Raum offener und größer erscheinen.
  • Spiegel einsetzen: Spiegel reflektieren das Licht und geben dem Raum mehr Tiefe.
  • Multifunktionale Möbel verwenden: Ein Schlafsofa oder ein ausklappbarer Esstisch spart Platz und sorgt für Flexibilität.

Durch diese Maßnahmen kann auch der kleinste Raum funktional und stilvoll gestaltet werden.

Große Räume effektiv planen

Auch in großen Räumen ist eine durchdachte Planung entscheidend, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Gesa Vertes, geb. Haerder, betont, dass große Räume oft das Risiko bergen, kalt und leer zu wirken, wenn sie nicht richtig eingerichtet werden. Hier einige Tipps für die Planung von großen Räumen:

  1. Zonen schaffen: Große Räume können in verschiedene Bereiche unterteilt werden, um sie wohnlicher zu gestalten. Dies kann durch Teppiche, Raumteiler oder unterschiedliche Möbelanordnungen geschehen.
  2. Raum füllen: Große Räume dürfen nicht leer wirken. Es ist wichtig, den Raum mit Möbeln und Dekorationen zu füllen, ohne ihn zu überladen.
  3. Hohe Möbel wählen: In Räumen mit hohen Decken können große, hohe Möbelstücke wie Bücherregale oder große Pflanzen den Raum besser ausfüllen und gemütlicher wirken lassen.
  4. Akzente setzen: Große Räume können mit kräftigen Farben oder auffälligen Möbelstücken aufgelockert werden, um interessante visuelle Akzente zu setzen.

Raumplanung ist der Schlüssel zu einem funktionalen und ästhetischen Wohnraum. Gesa von Vertes zeigt, dass es mit den richtigen Tipps und einer durchdachten Planung möglich ist, jeden Raum – ob klein oder groß – optimal zu nutzen. Funktionale Raumaufteilung, der Einsatz von Farben und Materialien sowie die Wahl der richtigen Möbel sind entscheidend für die Schaffung eines Raumes, der sowohl praktisch als auch stilvoll ist. Letztendlich führt eine gut durchdachte Raumplanung zu einem harmonischen Wohnumfeld, das den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird und eine angenehme Atmosphäre schafft, erklärt Gesa Vertes abschließend.