Gesa Vertes: Die Lichtplanung hat großen Einfluss auf die Stimmung von Räumen.
Für Innenarchitektin Gesa Vertes gehört Licht zu den wesentlichen Elementen bei der Gestaltung von Innenräumen. Eine gut gewählte Lichtquelle und die richtige Platzierung können den gesamten Raum verändern.
Für die Hamburger Innenarchitektin Gesa Vertes kommt bei der Gestaltung von Innenräumen grundsätzlich der Mensch zuerst. Die Räume sollen für Behaglichkeit und ein Wohlgefühl sorgen. Zeitgeist und modische Akzente fließen bei der Lichtplanung stets als Element mit ein, nie jedoch beherrschen sie den Raum, wenn er dadurch kalt und unwohnlich wird. Ein besonders wichtiges Element für die Gestaltung eines jeden Raumes stellt somit die Beleuchtung dar. Eine gute Lichtplanung kann einen Raum erstrahlen lassen oder ihm eine wohlige Wärme verleihen.
- Tageslicht
- Lichtfarbe
- Allgemeinbeleuchtung
- Dimmen
- Wände beleuchten
- Die Blendfreiheit
- Indirektes Licht
- Ausprobieren
TAGESLICHT
Tageslicht ist immer optimal für das menschliche Auge, weiß Gesa Vertes. Morgens nach dem Sonnenaufgang ist das Tageslicht von einem eher kalten Weiß, was den menschlichen Organismus zur Ausschüttung von Cortisol anregt, einem Hormon, das wach und aktiv macht. Das Abendlicht besitzt ein warmes Weiß und regt den Körper zur Ausschüttung von Melatonin an, das schläfrig macht und den Körper entspannen lässt.
LICHTFARBE
Erfahrungsgemäß bevorzugen die meisten Menschen für ihren privaten Wohnraum warmweißes Licht, verrät Gesa Vertes. Deswegen ist es wichtig, beim Kauf von LED-Lampen auf die Lichtfarbe oder die Farbtemperatur zu achten. Je höher die in Kelvin angegebene Zahl auf der Glühlampe, desto blauer und damit kälter ist das von ihr erzeugte Licht. Eine warme Lichtfarbe erhält man mit einer Glühlampe, die etwa 2700 Kelvin angibt.
ALLGEMEINBELEUCHTUNG
Die Allgemeinbeleuchtung sorgt für das Grundlicht im Raum und erhellt diesen gleichmäßig. Gesa Vertes erzeugt eine angenehme Allgemeinbeleuchtung meist durch Deckenleuchten oder -strahler, die das Licht sanft und breit im Raum verteilen. Auch Lichtvouten, die ein indirektes Licht erzeugen, sind eine Möglichkeit einen Raum mit einem Grundlicht zu zeichnen und zu versorgen.
DIMMEN
Wünscht ein Kunde die Möglichkeit, die Beleuchtung der jeweiligen Stimmung anpassen zu können, so installiert Gesa Vertes Leuchten, die sich dafür eignen, einen Dimmer zu installieren. Am besten lassen sich Dimmer bei Decken- und Wandleuchten einsetzen. Doch verwendet Gesa Vertes Dimmer auch gern für Esstischleuchten. Der Hintergrund ist, dass es beim Essen gerne etwas heller sein darf, wohingegen man im Anschluss daran mit einem gedimmten Licht Gemütlichkeit erzeugen kann, ohne dass der Aufenthaltsort gewechselt werden muss.
WÄNDE BELEUCHTEN
Nicht jeder Raum muss unbedingt mit einer Deckenleuchte versehen werden, damit eine Allgemeinbeleuchtung erzeugt werden kann. Wenn es sich anbietet, verzichtet Gesa Vertes ganz auf eine Deckenleuchte und setzt ausschließlich Wandleuchten ein. Das von ihnen auf die Wand geworfene Licht strahlt ab und macht die Wand zu einer Reflexionsfläche. Durch die Farbe der Wand oder durch Unebenheiten und Strukturen entstehen so interessante Lichtspiele.
BLENDFREIHEIT
Blendfreiheit bedeutet, dass eine Lichtquelle zum Beispiel durch Schirme verdeckt wird, damit sie nicht direkt ins Auge leuchtet. Für Gesa Vertes ist es wichtig, dass beispielsweise Pendelleuchten über dem Esstisch stets abgeschirmt sind, um zu vermeiden, dass jemand beim Essen unangenehm geblendet wird.
INDIREKTES LICHT
Indirektes Licht wird in erster Linie zur Erzeugung von Stimmung eingesetzt und soll nicht dazu dienen, Helligkeit zu erzeugen, sondern Gemütlichkeit im Raum zu verbreiten. Am Besten gelingt dies, wenn die Lichtquellen selbst gar nicht sichtbar sind, zum Beispiel bei einer Hintergrundbeleuchtung am Schrank, einer Wandleuchte oder bei Tischleuchten, deren Lichtquelle abgeschirmt ist, verrät Gesa Vertes.
AUSPROBIEREN
Für die Lichtplanung gibt es keine allgemein gültigen Vorgaben, sie ist so individuell wie die Bewohner der Räume selbst. Licht ist immer abhängig von seiner Umgebung. Das bedeutet auch, dass ein Licht im Laden möglicherweise wunderschön aussieht, während es im eigenen Heim einfach nicht recht zur Geltung kommen mag. Doch muss man es deswegen nicht gleich wieder umtauschen – möglicherweise reicht es schon, wenn man es in eine andere Position bringt, was insbesondere bei Tisch- oder Standleuchten schnell zu bewerkstelligen ist. Oft kann die Lichtwirkung dann schon ganz anders sein. Gesa Vertes hat für die Lichtplanung daher einen wichtigen grundsätzlichen Tipp: einfach ausprobieren.