Gesa Vertes gibt Expertentipps für funktionale und kreative Kinderzimmergestaltung

Für Gesa Vertes ist in Kinderzimmern nicht nur die Raumoptimierung wichtig, sondern auch die Sicherheit

Gesa Vertes betont, wie wichtig es ist, Räume zu schaffen, die nicht nur die Kreativität der Kinder anregen, sondern auch funktional sind. Vertes gibt wertvolle Tipps, wie man Spielbereiche intelligent einrichtet, ausreichend Stauraum schafft und Möbel auswählt, die sowohl sicher als auch kindgerecht sind.

Ein Schlüsselaspekt bei der Einrichtung von Kinderzimmern ist die Schaffung von deutlich definierten Spielbereichen. Gesa Vertes erklärt, dass diese Bereiche so gestaltet werden sollten, dass sie die Entwicklung der Kinder fördern und gleichzeitig genug Freiraum für ungestörtes Spielen bieten. Sie legt Wert darauf, dass die Auswahl der Materialien und die Platzierung der Möbel altersgerecht erfolgen, um die Selbstständigkeit der Kinder zu unterstützen.

Ein weiteres wichtiges Element in der Raumgestaltung für Kinder ist laut Vertes der Stauraum. Sie plädiert für intelligente Lösungen, die es ermöglichen, Spielzeug und Bastelmaterialien leicht zugänglich und doch ordentlich zu verstauen. Die Innenarchitektin teilt eine Reihe von innovativen Stauraumideen, die sich leicht in jedes Kinderzimmer integrieren lassen und die Ordnung aufrechterhalten. Außerdem erläutert sie, wie maßgeschneiderte Möbel nicht nur zur Raumoptimierung beitragen, sondern auch die Sicherheit der Kinder gewährleisten können.

Planung von Spielbereichen

Die Gestaltung von Spielbereichen im Kinderzimmer ist entscheidend für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes. Sie sollten aus der Sicht von Gesa Vertes funktional, anregend und sicher sein.

Zonierung im Kinderzimmer

Bei der Zonierung geht es darum, unterschiedliche Bereiche im Kinderzimmer zu schaffen, die gezielte Aktivitäten ermöglichen. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Spielzone klar vom Ruhebereich, wie dem Schlafplatz, getrennt ist. Eine effektive Methode ist die Verwendung von farblich unterschiedlichen Teppichen oder die Abtrennung durch Regale, um visuelle Grenzen zu setzen.

  • Leseecke: Platzierung eines kleinen Bücherregals mit einer gemütlichen Sitzgelegenheit.
  • Bau- und Konstruktionsspiele: Ein niedriger Tisch mit Stauraum für Bausteine.

Gesa Vertes gibt Tipps zur Auswahl von Spielmöbeln

Die Auswahl von Spielmöbeln sollte sich nach den Bedürfnissen und Interessen des Kindes richten. Die Möbel müssen stabil und langlebig sein und gleichzeitig die Phantasie und Kreativität des Kindes fördern.

  • Maltisch: Ein Tisch mit abwischbarer Oberfläche und Fächern für Malutensilien.
  • Spielküche oder Kaufladen: Standfeste Konstruktionen, die Rollenspiele ermöglichen.

Sicherheitsaspekte

Sicherheitsaspekte sind bei der Planung von Spielbereichen von höchster Priorität. Möbel und Spielzeuge sollten keine scharfen Kanten oder kleine, verschluckbare Teile haben.

  • Stabilität: Möbel sollten kippsicher sein oder an der Wand befestigt werden.
  • Materialien: Verwendung von schadstofffreien, robusten Materialien, die leicht zu reinigen sind.

 

Gesa Vertes plädiert für Stauraumlösungen

Effektive Stauraumlösungen erhöhen die Funktionalität eines Kinderzimmers erheblich. Sie ermöglichen es, Spielzeug und Bedarfsgegenstände ordentlich zu verstauen und gleichzeitig leicht zugänglich zu halten.

Multifunktionale Möbel

Multifunktionale Möbel sind ein Muss in einem Kinderzimmer. Ein Hochbett mit eingebauten Schränken oder Regalen darunter nutzt den vorhandenen Platz effizient aus. Sitztruhen, die auch als Spielzeugaufbewahrung dienen, bieten eine weitere platzsparende Lösung.

Raumhöhe optimal nutzen

Die Installation von Wandregalen bis zur Decke schafft Platz, ohne den Spielbereich zu beeinträchtigen, so Gesa Vertes. Spezielle Regalsysteme, die an der Wand befestigt werden, ermöglichen es, die Höhe des Raumes vollständig auszunutzen. Ausziehbare Kleiderschränke sind praktisch für eine verbesserte Zugänglichkeit.

  • Wandregale zur Decke
    • Ganze Raumhöhe nutzen
  • Ausziehbare Schränke
    • Einfacher Zugang

Ordnungssysteme einrichten

Eine klare Struktur bei der Aufbewahrung hilft Kindern, Eigenverantwortung für Ordnung zu übernehmen. Beschriftete Boxen erleichtern das Auffinden von Spielzeugen. Mit farbkodierten Systemen können Kinder lernen, ihre Sachen zu sortieren und die Ordnung selbständig zu erhalten. Transparente Behälter vereinfachen die Identifizierung des Inhalts.

  • Beschriftete Boxen:
    • Labels für schnelles Auffinden von Objekten
  • Farbkodierte Systeme:
    • Kategorisierung vereinfachen
  • Transparente Behälter:
    • Inhalt leicht erkennbar

 

Kindgerechte Möbelauswahl

Bei der Auswahl kindgerechter Möbel stehen für Gesa Vertes Sicherheit, Komfort und Entwicklungsförderung an erster Stelle. Es ist entscheidend, Möbelstücke zu wählen, die das Wachstum und die Veränderungen des Kindes über Jahre hinweg unterstützen können.

Ergonomie und Anpassungsfähigkeit

Die Ergonomie betrifft in besonderem Maße die gesunde Entwicklung des Kindes. Schreibtische und Stühle sollten höhenverstellbar sein, um sich dem Wachstum des Kindes anzupassen. Ein ergonomischer Kinderstuhl kann durch eine S-förmige Rückenlehne und eine verstellbare Sitzfläche gekennzeichnet sein.

  • Optimale Schreibtischhöhe: 1/2 der Körpergröße des Kindes
  • Stuhl-Eigenschaften: Verstellbare Rückenlehne und Sitztiefe

Materialien und Verarbeitung

Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung sind entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit der Möbel. Massivholz steht häufig für Robustheit und ist weniger anfällig für Beschädigungen. Verarbeitungen sollten ohne scharfe Kanten und mit nicht toxischen Lacken erfolgen.

  • Bevorzugte Materialien: Massivholz, MDF, Bambus
  • Verarbeitungshinweise: Abrundungen, stabile Verbindungen, schadstofffreie Lacke

über Farben und Design

Farben und Design beeinflussen die Atmosphäre im Kinderzimmer und sollten die Kreativität und das Wohlbefinden des Kindes fördern. Es ist ratsam, fröhliche und helle Farbtöne auszuwählen, die das Zimmer beleben, ohne zu überwältigen. Themenbezogene Möbel können besonders attraktiv für Kinder sein, erklärt Gesa Vertes. Jedoch sollten sie aber so gestaltet sein, dass sie auch langfristig ansprechend bleiben.