Mid-Century ist zu einem Phänomen geworden, das nicht mehr wegzudenken ist.
Das Produktdesign von heute und Projekte im Wohnbereich nutzen gern die Formen der fünfziger- und sechziger Jahre. Was ist daran so besonders reizvoll? Der organische Stil aus der Nachkriegszeit verwendet Naturmaterialien wie Holz und Marmor. Auch organische Formen und Details aus Chrom und Messing finden sich wieder.
Funktional und zeitlos zu sein ist die Basis des Mid-Century Stils. Auch die angenehme Atmosphäre durch diesen Einrichtungsstil schätzt Gesa Vertes. Während er zuerst nur auf die fünfziger und sechziger Jahre festgelegt war, spricht man inzwischen von einem Stil, der bereits die dreißiger Jahre mit einbezieht. Stilelemente stehen auch für frischen Wind und für eine Zeit des Aufbruchs in das Positive. Eleganz und Fortschritt wurden vereint.
Inhalt:
- Der Begriff Mid-Century
- Gesa Vertes über die Wandelbarkeit des Mid-Century Stils
- Der Ursprung des Phänomens
DER BEGRIFF MID-CENTURY
Der Begriff Mid-Century Modern geht ursprünglich auf Cara Greenberg zurück. Die amerikanische Journalisten hat sich in einem ihrer Werke auf die 50iger Jahre konzentriert. Doch wie Gesa Vertes weiß, umfasst der Stil inzwischen nicht mehr nur diesen Zeitraum. Wenn man von Mid-Century spricht, sind die 1930iger Jahre bereits inkludiert. Fließende, organische kurven und ein reduziertes Design sind charakteristisch für Mid-Century.
GESA VERTES ÜBER DIE WANDELBARKEIT DES MID-CENTURY STILS
Nicht nur markant, sondern auch wandelbar ist der Mid-Century Stil. Designs aus der Zeitspanne haben überall auf der Welt ihren Ursprung. Dementsprechend gibt es auch ganz unterschiedliche Inspirationen. Im Retro-Style findet man vor allem knallbunte Oberflächen, die an bunte Pop-Art-Künstler erinnern. Die elegante Form der Möbel bleibt hingegen erhalten. Ebenso ist es, wenn man sich die Vintage Möbel aus Skandinavien anschaut. Oft findet man Interieur im Mid-Century Stil dort mit Pastellfarben als Solitäre. Ein besonderer Blickfang sind diese Farben in Kombination mit Holz. Der Fantasie sind beim Einsetzen dieses Stils kaum Grenzen gesetzt. Auch edle und glänzende Details aus dunklen Stoffen passen sehr gut dazu und verleihen einen glamourösen Touch.
DER URSPRUNG DES PHÄNOMENS
Bedingt durch den Zeitgeist des Stils setzte er sich auf der ganzen Welt durch. Es war die Zeit des Wirtschaftswunders. Technischer Fortschritt und ein hektischer Alltag sorgten dafür, dass die Menschen sich nach einem gemütlichen Rückzugsort. Gleichzeitig sollte er aber auch zeitlos und nicht verspielt oder überladen sein. Da die Finanzen zu dieser Zeit gegeben waren, konnte in entsprechend stilvolles und durchaus auch kostspieliges Interieur investiert werden. Ein Ort der Entspannung entstand durch die Verwendung der Möbel. Gesa Vertes weiß, dass durch unterschiedliche Fernsehserien aber auch bekannte Architekten und Innenarchitekten der Stil stets präsent blieb und zwischendurch immer wieder enormen Aufschwung bekam. Die Zeitlosigkeit des Mid-Century spielt natürlich ebenso eine elementare Rolle. Auch heute lassen sich edle Möbel von Designern erstehen. Ebenso ist es aber für den kleineren Geldbeutel möglich, sich auf einem Flohmarkt oder einer Haushaltsauflösung die passenden Stücke in diesem Stil zu besorgen. Er ist vielseitig einsetzbar und natürlich ist auch heute der Wunsch nach einem gemütlichen Ort gegeben, an dem man sich von dem Stress des Alltags erholen kann.