Gesa Vertes sieht die Zukunft des Wohnens darin, innovative und umweltfreundliche Werkstoffe zu nutzen.
In einer Gesellschaft, die sich zunehmend auf Umweltschutz und die Sehnsucht nach Echtheit fokussiert, rückt Nachhaltigkeit in der Innenarchitektur immer stärker in den Fokus.
Gemäß Gesa Vertes‘ Sichtweise entstehen in diesem Kontext Räume, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch ökologisch und ethisch verantwortungsbewusst gestaltet wurden. Die aktuelle Veränderung in der Innenarchitektur spiegelt sowohl die Reaktion auf den Klimawandel als auch das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für Nachhaltigkeit wider. Dieser Wandel bietet die Gelegenheit, Räume zu kreieren, die nicht nur ästhetisch, sondern auch in ihrer Grundlage nachhaltig sind.
Was ist ein nachhaltiges Interieur?
Nachhaltiges Interieur, aus Gesa Vertes‘ Perspektive, ist mehr als nur ein vorübergehender Trend. Es handelt sich vielmehr um eine Bewegung, die die grundlegende Art und Weise, wie Räume gestaltet und erlebt werden, verändert. In den letzten Jahren hat das wachsende Umweltbewusstsein zu einer Neuausrichtung bei der Gestaltung von Wohn- und Arbeitsumgebungen geführt. Nachhaltiges Interieur legt den Fokus auf die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Reduzierung von Abfall und die Förderung eines gesunden Lebensstils. Dieser Ansatz berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Herstellung bis zur Entsorgung – und betont die Werte von Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit und ethischen Produktionsmethoden.
Die Basics der Nachhaltigkeit
Die Grundlagen der Nachhaltigkeit in der Innenarchitektur werden durch drei Hauptkonzepte geprägt, wie Gesa Vertes erläutert:
Gesa Vertes nennt Beispiele für recycelte Materialien
Die Expertin stellt nachfolgend verschiedene Arten von recycelten Materialien vor, die in der nachhaltigen Innenarchitektur Verwendung finden.
Über die Verwendung von Naturstoffen im nachhaltigen Interieur
Naturstoffe spielen eine bedeutende Rolle im Konzept nachhaltigen Designs. Sie bieten nicht nur ökologisch verantwortliche, sondern auch ästhetisch ansprechende Lösungen für die Raumgestaltung. Gesa Vertes hebt insbesondere Holz, Bambus und Kork als herausragende Optionen hervor, da sie eine gelungene Vereinigung von Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit darstellen.
Der Aufschwung nachhaltiger Möbelproduktion
Nachhaltig produzierte Möbel liegen momentan voll im Trend. Diese Möbel werden unter strenger Beachtung von ökologischen und sozialen Standards gefertigt. Der Schlüssel zur Herstellung liegt in der Verwendung umweltfreundlicher Materialien, effizienter Fertigungsprozesse und der Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen. In der nachhaltigen Möbelproduktion steht die Nutzung recycelter oder erneuerbarer Materialien wie FSC-zertifiziertem Holz, Bambus oder recyceltem Metall und Glas im Mittelpunkt. Diese Materialien tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei und fördern eine kreislauforientierte Wirtschaft. Ebenso wichtig ist die Verwendung ungiftiger, lösungsmittelfreier Farben und Lacke, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Nutzer schützen – ein Anliegen, das Gesa Vertes besonders am Herzen liegt.