Gesa Vertes: Boho-Stil ist der Dauerbrenner der Innenarchitektur

Inhaltsverzeichnis

Innenarchitektin Gesa Vertes erklärt, warum der Boho-Stil seit Jahren mit am beliebtesten ist.

Der Begriff Boho, der die Designwelt schon seit längerem erobert hat, stammt von dem Begriff Bohème ab. Boho bedeutet kurz umschrieben Ungezwungenheit. Der Wohnstil Boho-Chic soll Ungezwungenheit ausstrahlen und ein Freiheitsgefühl vermitteln, welches die aus Böhmen stammenden Roma verkörperten und dann die Bohème in Paris lebte.

Der Boho-Stil übt seit einigen Jahren eine große Faszination auf die Gesellschaft aus. Gesa Vertes erklärt, worum es sich dabei eigentlich handelt und woher diese Beliebtheit kommt.

Wer sich in den sozialen Medien bewegt und Plattformen wie Instagram oder Pinterest nutzt, wird sicher bemerkt haben, dass viele Menschen derzeit auf einen ganz bestimmten Einrichtungsstil setzen. Helle Farben, Korblampen, Holzmöbel, Pflanzen und flauschige Teppiche – der Boho-Stil gehört zu den ungeschlagenen Topfavoriten der Einrichtungsszene. Innenarchitektin Gesa Vertes erklärt, was diesen Stil so besonders macht.

Inhalt:

  • Was versteht man unter dem Boho-Stil?
  • Sind auch Muster und Farben willkommen?
  • Warum setzt man so sehr auf natürliche Elemente?
  • Ist Boho dasselbe wie Vintage?

WAS VERSTEHT MAN UNTER DEM BOHO-STIL?

Der Boho oder Bohemien-Stil ist laut Innenarchitektin Gesa Vertes eine Richtung, die vor allem darauf ausgelegt ist, die Persönlichkeit der Bewohner zum Ausdruck zu bringen. Der Schlüssel liegt dabei in den Kombinationen von verschiedenen Textilien, Kunstwerken und Akzenten, die nicht unbedingt einheitlich, sondern durchaus bunt gemischt und verspielt sein können. Welche Einrichtung sich für welche Wohnung eignet, ist laut Gesa Vertes deshalb von Fall zu Fall unterschiedlich, weshalb man sich zwar jederzeit Inspiration holen darf, aber niemals versuchen sollte, einen Raum zu kopieren.

SIND AUCH MUSTER UND FARBEN WILLKOMMEN?

Der Bohemian Stil zeichnet sich Gesa Vertes zufolge auch dadurch aus, dass in Bezug auf Farben und Muster so ziemlich alles erlaubt ist. Passt es zu dem Raum, sind dunkle Farbtöne durchaus wirksam, andere Muster können einen orientalischen Look hervorrufen. Wenn die Räumlichkeiten grundsätzlich wenig Licht durchflutet sind, können aber auch weiße Wände mit einem Boho-Stil vereinbar sein. Gesa Vertes rät, diese zum Beispiel mit globalen Textilien aus aller Welt zu kombinieren, um den Stil zu vervollständigen. Darüber hinaus tragen multikulturelle Einflüsse dazu bei, dass der Raum eine Geschichte erzielt – ein Effekt, der laut Gesa Vertes mit dem Boho-Stil erreicht werden soll-

WARUM SETZT MAN SO SEHR AUF NATÜRLICHE ELEMENTE?

In Räumen, die nach dem Boho-Stil konzipiert wurden, findet man Gesa Vertes zufolge häufig viele natürliche Elemente wie zum Beispiel Holz- oder Korbmöbel. Auch Pflanzen sind eine gute Möglichkeit, um das Raumklima aufzuwerten und die Räumlichkeiten zu beleben, wobei es keine Rolle spielt, für welche Pflanzen man sich letztendlich entscheidet. Wie Gesa Vertes anmerkt, ist ein weiterer positiver Nebeneffekt hierbei, dass Pflanzen für ein besseres Raumklima und eine gute Luft im Zimmer sorgen.

IST BOHO DASSELBE WIE VINTAGE?

Alte Möbel, gemütliche Sessel oder schäbig-schicke Akzente findet man beim Boho-Einrichtungsstil laut Gesa Vertes häufig. Schließlich tragen diese Objekte in hohem Maß dazu bei, einem Raum Charakter und Geschichte zu verleihen. Beim Bohemien -Stil wird alt und neu gerne miteinander kombiniert, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Gesa Vertes hebt jedoch hervor, dass es nie so aussehen sollte, als seien die Möbel aufeinander abgestimmt, da die Lässigkeit ein Faktor ist, der den Boho-Stil mit ausmacht.